Das Herzstück des Familienzentrums ist unsere Kindertagesstätte.
Die Konzeptschwerpunkte Familienorientierung, Inklusion, Naturnahes Erleben und Bewegung und Papilio bestimmen unser Zusammenleben.
Welches Bild von Erziehung wir dabei zu Grunde legen, erfahren Sie hier.
Beratung
Problemlagen sind oft sehr unterschiedlich – in einem Erstgespräch wird gemeinsam überlegt, was helfen kann. Ein großes Netzwerk mit vielen Angeboten zur Hilfe und Selbsthilfe steht Ihnen zur Verfügung
Betreuung
Kinder von eins bis sechs Jahre finden bei uns ihren Platz in einer Kindertagesstätte mit ausgefeiltem Konzept und der Umsetzung der Bildungsrichtlinien des Landes NRW Informieren Sie sich in einem Gespräch persönlich
Bildung
Das vielfältige Erwachsenenbildungsangebot umfasst Eltern-Kind-Gruppen, Kurse zur Stärkung der Elternkompetenz, Sport und Yoga Kurse und die Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern. Gruppen und Interessengemeinschaften finden in unseren Räumen Platz, ihren Hobbys nach zu gehen.
Haftungsausschluss / Disclaimer Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links (=Verknüpfung zu einer anderen Webseite) die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG Hamburg - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Das Familienzentrum Vennmühle e. V. hat in seinem Internetangebot Links zu fremden Internetseiten. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten und Gestaltungen dieser gelinkten Seiten und Banner.
Das Familienzentrum Vennmühle e. V. hat darauf keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen.
Gewährleistung
Alle Inhalte auf den Internetseiten des Familienzentrum e. V. Vennmühle wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert, trotzdem ist ein vollständiger
Fehlerausschluss nicht möglich. Weder der/die Autor(en) noch andere Mitwirkende an diesen Seiten können jedoch für Schäden haftbar gemacht
werden, die in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Seiten entstehen.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere Internetseite anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
1. Verantwortliche Stelle
Für die Einhaltung des Datenschutzes auf unserer Seite ist ... verantwortlich. Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht ernannt.
Für datenschutzrechtliche Anfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Hierzu haben Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: +49 (0)2163/ 6960
info@vennmuehle.de
2. Datenerfassung auf unserer Internetseite
a) Server-Logfiles
Insoweit Sie unsere Internetseite https://www.vennmuehle.de aufrufen, werden automatisch Informationen durch Ihren Browser an den Server unserer Internetseite übertragen. Die Speicherung dieser Informationen erfolgt nur kurzzeitig in einem sogenannten Logfile und wird automatisiert gelöscht.
Dies umfasst folgende Daten:
Ihre IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
Name und URL der von Ihnen aufgerufenen Datei,
Website, von der aus der Aufruf erfolgt (Referrer-URL),
Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser sowie Betriebssystems,
Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten werden zum Zwecke der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO., da wir aus den vorgenannten Zwecken ein berechtigtes Interesse zur Datenerhebung haben. Zudem ergibt sich eine Rechtsgrundlage ebenso aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Bei Vereinsanmeldung, Vertragsabschluss und Vertragserfüllung verwenden wir Ihre hierzu notwendigen personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hierzu haben wir Ihnen diverse Formulare als PDF auf unserer Seite zur Verfügung gestellt. Hierin sind zum Zwecke der Vertragsdurchführung, neben Ihren allgemeinen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummern) sowie Zahlungsdaten, auch auch die Daten Ihres Kindes, und Angabe d Auch können Sie uns die Dokumente per E-Mail zusenden. Bitte sprechen Sie uns in diesem Fall bzgl. einer Verschlüsselung der Daten an.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur dann und insoweit die zur vertragsgemäßen Erfüllung erforderlich ist, z.B. Einzug der Mitgliedsbetrages, Essenbeiträge.
c) Verarbeitung durch Zahlungsdienstleister
Bei kostenpflichtigen Leistungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Zahlungsdaten (Konto-, Kreditkarten-, und andere Bankdaten) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies geschieht zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Zahlungsabwicklung/Buchhaltung). Insoweit erforderlich werden Ihre Zahlungsdaten für die Zahlungstransaktion sowie zur Abrechnung an Dienstleister (Kreditinstitute, Buchhaltungsdienstleister) übermittelt bzw. direkt von diesen verarbeitet.
Ihre Zahlungsdaten werden für die Zeit des bestehend des Vertragsverhältnisses gespeichert und nach vollständiger Beendigung des Vertragsverhältnisses (bis zum Abschluss aller gegenseitigen vertraglichen Verpflichtungen) gelöscht, insoweit keine andere rechtliche Grundlage zur Datenspeicherung besteht.
d) Cookies
Unsere Internetseite beinhaltet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie sollen die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite unterstützen und sind selbstverständlich vollkommen unschädlich für Ihr Endgerät. Es werden hierdurch Informationen temporär in Zusammenhang mit dem von Ihnen genutzten Endgerät und der von Ihnen genutzten Software erhoben. Rückschlüsse auf Ihre Identität werden hieraus nicht gezogen.
Wir setzen zum Beispiel sogenannte „Session-Cookies“ ein. Diese Cookies werden nach Ihrem Besuchs automatisch gelöscht. Auch setzen wir Cookies ein, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Ihnen zum Beispiel bei einem weiteren Besuch die Anwendung unserer Seite zu erleichtern und Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies können natürlich jederzeit von Ihnen manuell gelöscht werden.
Wir setzen Cookies ebenso dazu ein, die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und auszuwerten. Dies geschieht zu dem Zweck, unser Angebot für Sie weiter zu optimieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Punkt GoogleAnalytics.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich und werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Selbstverständlich können Sie unsere Internetseite auch ohne Cookies betrachten. Hierzu müssen Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Für eine genauere Beschreibung sehen Sie bitte die Anleitung Ihres Browser-Herstellers ein. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses zu Funktionseinschränkungen auf unserer Internetseite führen.
e) Google Analytics
Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO nutzen wir bei unserer Seite Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Nutzung von GoogleAnalytics geschieht zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seite sowie unsere Internetseite statistisch zu erfassen und auszuwerten. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Erfasst werden hierbei Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Ihre IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
Name und URL der von Ihnen aufgerufenen Datei,
Website, von der aus der Aufruf erfolgt (Referrer-URL),
Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser sowie Betriebssystems,
Name Ihres Access-Providers.
Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wie oben bereits beschrieben, können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner verhindern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Nutzung der durch die Cookies erhobenen Daten durch Google zu verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
f) Facebook
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Erhöhung unseres Bekanntheitsgrades (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) binden wir auf unserer Internetseite Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anschrift: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) ein. Sie erkennen die Plug-ins an dem Facebook Logo bzw. dem Like-Button (Gefällt mir) - eine Übersicht finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/Plug-ins/
Facebook hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plug-in stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plug-in an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plug-in informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plug-ins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:
Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
3. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Allerdings können Daten ausnahmsweise aus den folgenden Gründen übermittelt werden:
• Insoweit Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
insoweit die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten besteht,
insoweit wir zur Weitergabe der Daten gesetzlich verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
insoweit eine Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen zulässig und erforderlich ist.
4. Betroffenenrechte
• Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
• Berichtigungsrecht Art. 16 DSGVO
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Ihrer Daten, Art. 17 DSGVO
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, insoweit
die personenbezogenen Daten nicht für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden bzw. nicht mehr notwendig sind;
Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützt, widerrufen und es daraufhin an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen;
die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem Sie unterliegen;
die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben wurden.
Wir sind bei Vorlage der Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, insoweit
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, allerdings nur für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie nicht gleich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten möchten, sondern stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits Ihnen gegenüber überwiegen.
Insoweit die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, werden Sie nochmals unterrichtet.
• Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese aufgrund von berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden.Dies gilt allerdings nur,wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
• Widerrufsrecht Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt ausschließlich für die zukünftige Nutzung.
• Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Insoweit Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, können Sie dies auch per E-Mail an info@vennmuehle.de einreichen.
5. Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und außerdem an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Zudem haben wir Vorkehrungen in Form von technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
Kooperationspartner
Mit einem Mausklick auf einen Kooperationspartner gelangen Sie auf die jeweilige Internetpräsenz des Kooperationspartners.
Das Familienzentrum Vennmühle berät und informiert rund um den Bereich der Tagespflege. Bei einem Termin nach Absprache erhalten Sie Informationen zur Kindertagespflege, zum Antragsverfahren und den Kosten. Außerdem können sich Bewerber, die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson interessieren, über die Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informieren.
Kontaktperson: Silvia Bicker, Fachwirtin für Erziehungswesen & Leiterin des Familienzentrums e. V. Vennmühle - Telefon: 02163-6960
Ort: Familienzentrum, Vennmühlenweg 24
Erziehungs- und Familienberatung
Die Beratung umfasst zwei Komponenten:
Telefonische Beratung zur Orientierung und Feststellung einer ersten Anlaufstelle für Betroffene (Wo kann mir tatsächlich fachkundig weitergeholfen werden?)
Einzelberatungen nach Terminabsprache, Diskretion und Anonymität werden gewährleistet.
Verantwortlich ist Silvia Bicker, Fachwirtin für Erziehungswesen & Leiterin des Familienzentrums e. V. Vennmühle.
Tel.: 02163-6960
Adressaten sind neben den Erziehungsberechtigten der Kindertagesstätte auch diejenigen der diversen Spielgruppen (Rabennest, Miniclub, Krabbelkäfer) des Familienzentrums und Bürger aus Brüggen und den umliegenden Gemeinden.
Beratung bei Fragen zum Thema Kinderschutz nach § 8a SGB VIII
Sind Sie nicht sicher, ob das in Ihrer Nachbarschaft/ Ihrem Verein oder bei außergewöhnlichen Beobachtungen mit rechten Dingen zugeht?
Möchten Sie Ihre Sorgen erst einmal mit einer unabhängig geschulten und erfahrenen Person besprechen?
Bei uns haben Sie die Möglichkeit:
Ansprechpartner sind Silvia Bicker, Fachwirtin für Erziehungswesen & Leiterin des Familienzentrums e. V. Vennmühle und Irene Engels, Erzieherin, ausgebildete Fachkraft für Kinderschutz nach § 8a SGB VIII
Tel.: 02163-6960
Engagierte und mit denkende Mitmenschen sind für gefährdete Kinder manchmal die letzte Chance.
Starke Eltern – Starke Kinder oder „Erziehungsführerschein“
Sie werden in diesem Kurs im Austausch mit anderen Eltern und den Kursleitern erfahren, wie sie ihre Kompetenzen als Eltern noch besser nutzen können, um den Alltag mit ihren Kindern positiv zu gestalten.
Während des Kurses können ihre Kinder im Familienzentrum Vennmühle betreut werden.
Kursleitung: Monika Jeuken, Erzieherin
Anmeldung bei Silvia Bicker, Fachwirtin für Erziehungswesen & Leiterin des Familienzentrums e. V. Vennmühle, Tel.: 02163-6960
Termine: sind noch nicht festgelegt
Ort: Familienzentrum e.V., Vennmühlenweg 24
Kosten: 25 € Kopiergeld und Getränke
Männerfitness
Bewegung tut gut! Für alle Männer mit dem Bedürfnis, sich fit zu halten!
Kraft und Bewegung, Training der Tiefenmuskulatur und Aufrichtung der Wirbelsäule stehen im Zentrum der Übungen.
Termin: dienstags von 21:15 bis 22:00 Uhr
Ort: Spielgruppenraum des Familienzentrums
Informationen über den Kurs:
Karin Nolte
staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin
Tel.: 02163-576521
E-Mail: info@karin-nolte.de
RUNDUM FIT
Fitnessgymnastik mit Beckenbodeneinsatz Krafttraining für den ganzen Körper, insbesondere der Tiefenmuskulatur
Training der Beweglichkeit und Dehnfähigkeit Beckenbodentraining Entspannung
In diesem Kurs werden die grundlegenden konditionellen Fähigkeiten (Kraft und Beweglichkeit) unter Berücksichtigung der Beckenbodenmuskulatur angesprochen und trainiert. Sie sind die Basis für alle weiteren sportlichen Aktivitäten und ermöglichen darüber hinaus einen ökonomischen (Beckenboden-, kraft- und gelenkschonenden) Alltag.
Den Abschluss der Stunde bildet eine Entspannungssequenz.
Termin: dienstags von 20:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Spielgruppenraum des Familienzentrums
Informationen über den Kurs:
Karin Nolte
staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin
Tel.: 02163-576521
E-Mail: info@karin-nolte.de
Yoga
Entspannung und Harmonie für Körper, Seele und Geist
Neue Yogakurse für Anfänger in der Vennmühle in Brüggen.
Yoga fördert innere Ruhe und Gelassenheit.
Yoga stärkt Körper und Geist durch Körper- und Entspannungsübungen.
Yoga ist für Menschen jeden Alters geeignet.
Termin: mehrere Termine wöchentlich + am Wochenende
Ort: Spielgruppenraum des Familienzentrums
Informationen über den Kurs:
Anne Steinhauser
Yogalehrerin
Tel.: 0176/ 51107770
E-Mail: AS.Steinhauser@t-online-de
Warum sind wir Naturpark-Kita geworden?
Im Herbst 2016 hörten wir von dem Projekt, die ersten Naturpark Kitas bundesweit einzurichten. Naturverbunden und Umweltinteressiert wie Mitarbeiter, Vorstand und die Familien unserer Elterninitiative nun einmal sind, nahmen wir die Chance wahr dabei zu sein! Wir haben uns 2017 dazu dann auf den Weg gemacht.
Das Projekt Naturpark-Kita beinhaltet, Kindergartenkindern nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu ermöglichen und Kenntnisse über den Naturpark zu vermitteln.
Über ein Jahr lang haben wir uns dann zu einer richtigen Naturpark-Kita entwickelt. Wir haben ein Jahresprojekt geführt und konnten alle Kriterien erfüllen. Im November 2018 haben wir endlich das Zertifikat überreicht bekommen. Wir finden uns komplett in diesem Konzept wieder, leben danach und freuen uns nun offiziell den Namen „Naturpark-Kita" tragen zu dürfen.
Unser Kooperationspartner, der Naturpark Schwalm-Nette (kurz NPSN), ist ein wichtiger Pfeiler in unserem Kreisgebiet. Er sorgt als öffentliche Behörde in den Handlungsfeldern „Naturschutz & Landschaft, Tourismus & Freizeit, Umweltbildung und Regionalentwicklung“ dafür, dass der Begriff „Bildung einer nachhaltigen Entwicklung“ mit Leben gefüllt wird. siehe auch: Kurzportrait des Naturpark Schwalm-Nette auf dieser Homepage
Hier liegt es nahe, bei den Jüngsten unserer Gesellschaft damit zu beginnen, ein Bewusstsein für unsere Lebenswelt zu schaffen. Vor allem der Gedanke „Wie schützen und entwickeln wir unseren Lebensraum sinnvoll weiter?“ steht im Vordergrund. Voraussetzung hierfür ist, dass wir unsere Umgebung in all ihren Facetten wahrnehmen. All die Schönheit, die uns täglich umgibt.
Parallel zu unserer Zertifizierung als Naturpark Kita nehmen wir am Energiesparprojekt der Gemeinde Brüggen teil, welches noch bis Ende 2021 läuft. Informationen hierzu finden Sie unter: www.brueggen.de/familie-leben/klimaschutz/energiesparmodell
Kurzportrait des Naturparks Schwalm-Nette
Entlang der deutsch-niederländischen Grenze erstreckt sich das landschaftlich sehr reizvolle Erholungsgebiet des Naturparks Schwalm-Nette. Auf 435 km² zwischen Wachtendonk, Mönchengladbach und Wassenberg befinden sich bedeutende Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen wie den Ziegenmelker und die Grauheide. Natur und Aktivität lassen sich hier hervorragend kombinieren. Erleben Sie die Natur in der Region von Nette, Niers, Schwalm und Rur in ihrem ursprünglichen Zustand und gehen Sie auf Entdeckungsreise. Seit 1976 ist der 1965 gegründete Naturpark Schwalm-Nette auch Teil des Internationalen Naturparks Maas-Schwalm-Nette, zu dem Teile der niederländischen Provinz Limburg gehören.
Ein dichtes Netz ausgewiesener Wanderwege und gut geführter Radwanderrouten erschließen sich der attraktiven Maas-Schwalm-Nette Region. Der Naturpark hält ein großes Angebot für Wanderer, Mountainbiker, Reiter und Hundehalter bereit.
Auf einer Wanderung entlang der der neun Premium-Wanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 100 Kilometern können Sie abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Die Routen zwischen sechs und 19 Kilometern führen durch Wälder und Heidemoore, Bruchlandschaften, sowie entlang Flüssen, Seen, vorbei an historischen Bauten wie Mühlen, Burgen oder Herrenhäusern. Mehr dazu unter: www.wa-wa-we.eu
Herrliche Aussichten auf die Wasserwelt erlauben 25 ausgesuchte und fest im Boden verankerte Standorte, die zusätzlich über eine Telefonnummer interessante Informationen über den jeweiligen Wasserblick vermitteln. Erleben Sie Wasservögel aus der Nähe, lassen Sie sich von den zahlreichen Wassermühlen oder Napoleon Nordkanal beeindrucken. Die besondere Bedeutung des Elements Wasser in der Region zeigen die 25 ausgewählten Wasser,Blicke. Von hier aus haben die Besucher beeindruckende Perspektiven auf die Gewässer des Naturparks. Weitere Informationen können direkt vor Ort per QR-Code auf dem Smartphone abgerufen werden.
Einen Überblick über das umfangreiche Angebot bietet auch der Online-Shop des Naturparks Schwalm-Nette. Wander- und Radwanderkarten sowie kostenfreie Faltblätter und Broschüren wie der zweimal im Jahr erscheinende Veranstaltungskalender und die 25 Wasserblicke sind hier erhältlich: www.npsn.de/shop. Noch mehr Eindrücke in den Naturpark bieten die zwei Naturparkzentren mit ihren Ausstellungen unter anderem über die Landschafts- und Kulturgeschichte des Naturparks und weiteren Informationen für die Erholungssuchenden.
Bereits im November 2018 legten wir das Jahresthema für das Kalenderjahr 2019, als Naturpark-Kita fest und verkündeten es auf unserer Zertifizierungsfeier am 06. November:
„Einfälle statt Abfälle“
Im Laufe des Jahres 2019 beschäftigen wir uns mit Müll, Naturschutz, unserem ökologischen Fußabdruck, und und und …
Jahresthema 2020 „Das kann ich noch gebrauchen...“
„Das kann ich noch gebrauchen….“
Nachdem wir uns dem Thema nachhaltige Entwicklung über unser Motto „Einfälle statt Abfälle“ in 2019 angenähert hatten, stellte das pädagogische Team fest, dass das Thema noch so viele Facetten aufzuweisen hat, dass wir uns weiter damit beschäftigen wollen.
Eine ständige Überprüfung der eigenen, persönlichen Einstellung und die Entwicklung einer Haltung, die den ökologisch notwendigen Anforderungen unserer Zeit entspricht, sind für die pädagogischen Mitarbeiterin inzwischen selbstverständlich.
Als Multiplikatoren haben sie für Kinder und Eltern eine nicht zu unterschätzende Vorbildfunktion. Auch Eltern werden weiterhin aufgefordert, ihre Gewohnheiten zu hinterfragen und sich auf den Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu begeben.
Dem Ziel, die Umwelt und damit auch den Naturpark Schwalm-Nette zu schützen und intakt zu halten, kamen wir dabei wieder ein Stück näher!
In regelmäßigen Abständen werden in dieser Rubrik unsere Aktionen zum Jahresthema „Insekten“, angelehnt an den Leistungskatalog der Kooperation mit dem Naturpark Schwalm-Nette, eingestellt.
Die Dokumentation für das Jahr 2017 befindet sich auf der Homepage des Naturparks Schwalm-Nette unter folgendem Link: www.npsn.de/index/lang/de/artikel/2070
April bis Juni
Mit dem April kam das schöne Wetter!
Unserem Jahresthema „Insekten“ wurde intensiv bearbeitet:
Die Frösche befassten sich mit der Ameise,
die Sonnenblumen mit der Biene,
die Mäuse mit dem Schmetterling
und die Marienkäfer mit den Marienkäfern!
Unser Kamishibai kam in allen Gruppen zum Einsatz. Die tollen Bilder über das Leben der Tiere luden immer wieder dazu ein, sie anzuschauen und viel Wissenswertes zu erfahren.
In der Brüggener Bücherei liehen wir uns Bücher zum Thema aus und Frau Weinmann vom Museum Mensch und Jagd versorgte uns mit Tipps.
Mäuse und Marienkäfer beobachteten hautnah die Entwicklung vom Ei zu geschlüpften Tier. Die Schmetterlinge und Marienkäfer aus den Anzuchtboxen wurden von ihren “Eltern“ feierlich in die Freiheit entlassen.
An unseren wöchentlichen NaBuK-Tagen wurden Insekten in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet.
Der Höhepunkt des Monats war unser Frühlingsfest. An diesem Tag mit viel guter Laune und Sonnenschein besuchte uns eine Imkerin und erklärte geduldig, wie der Honig entsteht. Dazu hatte sie einiges Anschauungsmaterial mit gebracht. Auch unterschiedliche Honigsorten konnten gekostet werden.
In der Froschgruppe konnten Lebensmittel über eine „Duftspur“ erschnuppert werden und die Mäusekinder führten das Theaterstück „Die kleine Raupe Nimmersatt“ erfolgreich auf.
Ein Highlight für unsere Kinder war der Besuch von Herrn van den Brock, der uns seine Waldameisen präsentierte!
Ende April starteten auch unsere Wackelzähne mit ihrem Abschlussprojekt. In einer Kinderkonferenz haben sie beschlossen, sich mit den Tieren auf dem Bauernhof zu beschäftigen.
Den Auftakt machte das Pferd. Bei einem Besuch im Reitstall Corsten in Bracht erfuhren sie einiges über Haltung und Pflege der Tiere. Sie durften sich auch auf ein Pony setzen und reiten.
Kurz nach dem Besuch machten unsere Wackelzähne Bekanntschaft mit Rita, einer jungen Frau, die einen Bauernhof in der Lüneburger Heide geerbt hat und so gar keine Ahnung von Vieh- und Landwirtschaft hat!
Die Kinder machten sich in den folgenden Wochen schlau und konnten Rita wertvolle Tipps für ihren Hof geben:
Sie besuchten eine Milchhof und einen großen Bauernhof in der Umgebung. Zu Hause in der Vennmühle bekamen wir Besuch von Frau Holthausen vom Mähwerk und durften Wolle waschen, kämmen und spinnen.
Dieses Projekt war rundum gelungen und endete mit der (genehmigten) Schulkinderübernachtung und einem Überraschungsbesuch von Rita.
Die Wackelzähne ihrerseits schenkten dem Kindergarten zum Abschied ein Hochbeet und viele gute Ideen, was darin angepflanzt werden könnte.
Anfang Mai säten die Kinder Wildblumen vor unserem Insektenhotel und Igelunterschlupf aus. Wir wollten diesen Ort so mit Bienen und Insekten beleben. Dies ist uns gelungen! Mittlerweile blühen einige der Blumen und ziehen die kleinen Tiere magisch an.
Eines unserer Kinder war so mutig und hat den Frosch geküsst!
Ein echter Prinz wurde leider nicht daraus.
Am 16.Mai war kein guter Tag für unseren Dschungel in der Vennmühle! Vom Orkan schon schwer getroffen, gab ihm der Sturm um einen Tornado den Rest. Keine unserer Tannen dort steht mehr, die Zäune sind von den umfallenden Bäumen zerstört. Im Juni begannen die Aufräumarbeiten – über die Neugestaltung des Geländes muss noch entschieden werden.
Insgesamt meint es das Wetter aber gut mit uns und wir haben schon viele tolle Tage auf unserem Außengelände und in der Umgebung verbracht.
Ursprünglich hätten wir gerne im Juni unsere offizielle Ernennung zur „Naturpark-Kita“ gefeiert. Leider ist unsere Projektleiterin vom Naturpark Schwalm Nette für unbestimmte Zeit erkrankt und wir hoffen, im Herbst diesen Höhepunkt des Jahres nachholen zu können!
Jetzt nahen die Sommerferien und es wird Zeit sich von den Wackelzähnen zu verabschieden!
März
„Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt;
er setzt seine Felder und Wiesen instand.
Er pflüget den Boden, er egget und sät
und rührt seine Hände früh morgens und spät.“
Volkslied
In diesem Jahr war der März sehr kühl und nass!
Unsere Kinder nahmen die Gelegenheit, sich im Außengelände aufzuhalten und am NaBuK-Tag teilzunehmen trotzdem gerne wahr. Die Natur befindet sich noch im Winterschlaf und der Frühling kommt nur langsam in Schwung. Das Highlight für die Vennmühlenkinder war sicher der Ausbau unserer Hütte im Außengelände. An einem Samstagnachmittag trafen sich Eltern, Kinder und Fachkräfte, um die vorab von den Kindern entwickelten Ideen umzusetzen. So wurde eine Outdoor-Küche aus Paletten und Edelstahlspüle eingebaut und der Boden mit Fallschutzmatten versehen, auf die man sich auch gut setzen kann. Jetzt müssen nur noch die Nistkästen angebracht werden und unsere Hochbeete für die Bepflanzung vorbereitet werden!
Vor der Haustür, auf dem Vennmühlenweg, konnten die NaBuK Kinder das Errichten eines Fertighauses beobachten, der erste Bau auf der riesigen Fläche der ehemaligen Ziegelei Laumanns, die im Laufe des Jahres stetig weiter bebaut werden soll. Es wird spannend zu sehen, wie ein ganz neues Viertel entsteht. Wir werden es im Auge behalten!
Auch das Betretungsverbot für den Wald wurde endgültig aufgehoben und so konnten die Kinder erstmals wieder in ihre geliebte „Schlucht“. Mit Erstaunen mussten sie feststellen, dass viele Bäume vom Sturmtief umgerissen wurden und der Wald lichter geworden ist. Einzelne Stämme hatte man liegen gelassen, diese wurden als Hindernisse gerne überwunden oder als Balancierbalken genutzt.
Am 29. März machten sich alle Gruppen auf, den Osterhasen zu suchen. Auf diesem Spaziergang galt das Interesse der Kinder allerdings eher den Schokoeiern, die der Osterhase verloren hatte, weniger den Insekten, die sich langsam zurück melden. Erste Hummeln fliegen wieder!
Jetzt freuen sich alle auf die nahenden wärmeren Tage, die Bewegung und das Spiel im Freien. Mit großen Schritten geht es auf unser Projekt und unserem Tag der offenen Türe zu. Wer gerne wissen möchte, was wir dort alles auf die Beine stellen, ist herzlich eingeladen (Samstag, 21.04.2018, 11 bis 15 Uhr)!
Februar
Ein großes Ereignis war (und ist) für uns allgegenwärtig: Das Sturmtief „Friederike“ hat auf unserem Außengelände und um die Vennmühle herum großen Schaden angerichtet. Teile des Außengeländes sind immer noch gesperrt und viele umgestürzte Bäume auf dem Anfahrtsweg zur Kita zeugen von der Naturgewalt.
Es dauerte, bis die Wege in der Umgebung wieder freigegeben wurden. Die Beobachtungen der Kinder während der letzten NaBuK Tage waren intensiv und es wird spannend bleiben, wie sich die Natur um uns herum wieder erholt und verändert.
Im Februar kam die Kälte und mit ihr verschwanden die Insekten!
Trotz intensiver Suche bei Minusgraden konnten unsere Kinder keine Insekten in freier Natur ausfindig machen.
Auf unserem Konzeptionstag am 02. Februar widmete sich unser Team dem jährlichen Projekt, entsprechend der Kooperationsvereinbarung mit dem NPSN. Zwei Wochen vor unserem Fest am 21.04.2018 wird es starten.
Über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen beschäftigten sich unsere Gruppen mit einem Insekt intensiver:
Die Marienkäfer – wie ist es anders möglich🙂 - mit dem Marienkäfer,
die Mäuse erkunden die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling,
die Frosche nehmen die Ameise unter die Lupe
und die Sonnenblumen erforschen das Leben der Bienen.
In der gruppenübergreifenden Arbeit partizipieren alle Kinder von den jeweiligen Gruppenangeboten. So wird man beobachten können, wie sich eine Raupe verpuppt, ein Marienkäfer entwickelt, die Ameise arbeitet und die Bienen Honig herstellen.
Mit allen Sinnen wird geforscht, wahrgenommen und gestaltet.
Wir freuen uns darauf!
Januar 2018
Am 16. Januar ist unser "Kamishibai" angekommen! Für alle, die nicht genau wissen was das ist: Ein Erzähltheater. Es wird demnächst unsere Halle schmücken und zu einer Entdeckungstour einladen!
Kinder und Eltern können sich tolle Fotografien von Insekten anschauen, die Fragen aufwerfen und viel Gesprächsstoff liefern.
Neben den professionellen Fotografien können auch selbstgestaltete Bilder und Fotos dort zur Ansicht angeboten werden.
Zum Einsatz kam das Erzähltheater bereits zu Beginn unserer NaBuK Tage im Januar. NaBuK bedeutet „Natur erleben mit Beate und Kerstin“. Jede Woche mittwochs, von 9 bis 12 Uhr, gehen 15 Kinder mit einer Erzieherin und einer Ergänzungskraft hinaus. In der Regel ist das Motto: Der Weg ist das Ziel!
Bevor es an die frische Luft ging, wurde lebhaft diskutiert ob es im Winter überhaupt Insekten gibt und wo sie sich aufhalten! Draußen wurde eifrig gesucht und … gefunden!
Über die Geschichte vom kleinen Igel, der keinen Winterschlaf machen wollte, um den Winter einmal zu erleben, erfahren die Kinder in der nächsten Zeit mehr über die Natur im Winter.
Neben den Aktionen mit den Kindern wurde in unserem Team schon Weiteres für das laufende Jahr geplant:
Im April wird es ein zweiwöchiges Projekt in der gesamten Kita geben, das sich näher mit der Biene, dem Marienkäfer, dem Schmetterling und der Ameise beschäftigt. Der Höhepunkt des Projektes ist unser Tag der offenen Tür am 21.04.2018.
Außerdem werden wir den Reitstall Corsten erneut besuchen, einen Imker zu uns einladen und und und …
Lasst Euch überraschen, schaut ab und zu einmal in unsere Dokumentation oder auf Facebook, was wir so treiben!
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 3 Monate
Die „Krabbelkäfer“ spielen, erkunden ihre Umwelt und ihr Gegenüber einmal wöchentlich unter fachkompetenter Leitung einer Erzieherin.
Eltern haben Gelegenheit, Kontakte zu anderen Familien mit Kleinkindern zu knüpfen und Fragen zur Erziehung zu diskutieren.
Termin: jeden Donnerstag von 10.15 bis 11:45 Uhr
Kosten: 10 Treffen 45 €
Infos und Anmeldung unter:
Katja Dräger Telefonnummer : 02163 990 208
Miniclub: Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab dem Laufalter
Hier fühlen sich Kinder und Eltern wohl.
Die Kursleitung bietet altersgerechte Spiele und Lieder sowie Materialien an, mit denen die Kinder ihre Fähig- und Fertigkeiten besonders auch im fein- und grobmotorischen Bereich erweitern können. Erste Gruppenerfahrungen, ohne auf den Rückhalt der Eltern verzichten zu müssen, werden hier gemacht.
Termin: jeden Freitag 8.45 bis 10.15 Uhr oder 10.30 – 12.00 Uhr
Kosten: 10 Treffen 45 €
Infos und Anmeldung unter:
Katja Dräger Telefonnummer : 02163 990 208
Das Rabennnest – für Kinder ab 1,8 Jahre
Rudi (ein Rabe) begrüßt die Kinder herzlich im Rabennest. Das Rabennest ermöglicht den frühzeitigen Kontakt zu Gleichaltrigen in einer Kleingruppe und ein erstes „Loslösen“ vom Elternhaus, wodurch die Selbständigkeit maßgeblich gefördert wird. Eine Tagesstruktur – ähnlich der Vormittagsgestaltung in einer Kindertagesstätte – ist eine gute Vorbereitung auf den späteren Kindertagesstättenbesuch und schafft soziale Kontakte über das familiäre Umfeld hinaus. In gemütlicher Atmosphäre wird gemeinsam gefrühstückt, gespielt, musiziert und gebastelt.
Termin: Mo, Die, Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr
Kosten: Kosten 117,00 €/Monat bei Betreuung unter 2
Ab 2 Jahren 99,00€/Monat
Kursleitung:
Petra Mölder
Tel.: 02163/83609
Ferien-Aktion für angehende Schulkinder bis einschließlich 4. Schuljahr während der Sommerferien
Die Ferienaktion wird von der Kath. Grundschule Born in Kooperation mit dem Familienzentrum e. V. Vennmühle organisiert